Cobot

Ein Cobot ist ein Industrieroboter der nächsten Generation, der für die direkte und flexible Zusammenarbeit mit dem Menschen entwickelt wurde – ohne Schutzumzäunungen, im gleichen Arbeitsbereich und bei gemeinsamen Aufgaben.
Czytaj więcej
Home » Cobot

Cobots – kollaborative Roboter in der modernen Industrie

Noch vor wenigen Jahren wurde Industrieautomation hauptsächlich mit massiven, isolierten Industrierobotern in Verbindung gebracht, die hinter Sicherheitsbarrieren arbeiteten. Heute werden sie zunehmend durch kompakte, flexible und sichere Cobots ergänzt – kollaborative Roboter, die Schulter an Schulter mit Menschen arbeiten können. Sie gehören zu den Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 – insbesondere für Unternehmen, die ihre Produktion schnell, ohne komplexe Implementierungen und hohe Kosten, automatisieren möchten.

Was ist ein COBOT?

Ein Cobot (engl. collaborative robot) ist ein Industrieroboter, der speziell für die sichere Zusammenarbeit mit Menschen entwickelt wurde – ohne den Einsatz von Schutzkäfigen oder -zäunen. Im Gegensatz zu klassischen Industrierobotern, deren Kraft, Geschwindigkeit und Masse eine vollständige Isolation erfordern, sind Cobots leicht, mit Kollisionssensoren und Kraftbegrenzern ausgestattet. So können sie Aufgaben im selben Raum wie der Bediener ausführen – sie unterstützen ihn, ersetzen ihn aber nicht.
Ihr Vorteil liegt nicht nur in der Sicherheit. Cobots zeichnen sich auch durch schnelle Implementierung, einfache Programmierung und die Möglichkeit der blitzschnellen Rekonfiguration bei Produktionsänderungen aus. Deshalb gewinnen Cobots in zahlreichen Branchen an Bedeutung: von Industrie und Logistik über Pharmazie, Elektronik bis hin zur Medizin.

Woher kommen Cobots?

Die ersten Konzepte kollaborativer Roboter stammen aus den 1990er Jahren – damals entstand die Idee, eine Maschine zu schaffen, die nicht isoliert arbeitet, sondern als „Mitarbeiter“ des Menschen agiert. Den Durchbruch erzielten Unternehmen wie Universal Robots oder KUKA, die als erste serielle Cobot-Modelle auf den Markt brachten.

Die Entwicklung des Internets der Dinge, Cloud-Datenverarbeitung und KI-Technologien hat Cobots noch „umgebungsbewusster“ gemacht. In Kombination mit der wachsenden Nachfrage nach flexibler Produktion und dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften nahm ihre Rolle in industriellen Betrieben rasant zu.

Aufbau eines Cobots – Was macht ihn besonders?

Äußerlich mag ein Cobot einem klassischen Roboterarm ähneln, im Inneren befinden sich jedoch Technologien, die für die direkte Interaktion mit Menschen entwickelt wurden.

Die Basis bildet ein mehrachsiger Arm – meist ein Sechs-Achsen-Arm – der präzise Bewegungen und Manipulationen im Raum ermöglicht. Eingebaute Kraft- und Drehmomentsensoren erkennen den Kontakt mit Menschen oder Hindernissen und stoppen sofort den Betrieb. Häufig werden sie durch Kamerasysteme und optische Sensoren ergänzt, die Cobots bei der Orientierung in der Arbeitsumgebung unterstützen.

Die Programmierung erfolgt meist über grafische Benutzeroberflächen oder durch manuelles „Hineinziehen“ des Arms in die gewünschte Position. Dies senkt die Einstiegshürde erheblich und ermöglicht die Implementierung von Cobots auch in kleineren Unternehmen ohne umfangreiche Automatisierungsabteilungen.

Arten von Cobots

Je nach Einsatzgebiet und Aufbau lassen sich Cobots in mehrere Kategorien einteilen:

  • Einsatzbereich – von einfachen Pick-&-Place-Aufgaben über Montage, Schweißen, Lackieren bis hin zur Qualitätskontrolle.
  • Mobilität – stationäre Cobots oder auf autonomen Plattformen (AGV/AMR) montierte Cobots für vollständig mobile Arbeitsplätze.
  • Achsenanzahl und Reichweite – von kompakten 4-Achsen-Einheiten bis hin zu vollwertigen Sechs-Achsen-Armen mit über einem Meter Reichweite und 10–20 kg Traglast.

Wo werden Cobots am häufigsten eingesetzt?

Cobots eignen sich besonders in Umgebungen, in denen Menschen und Maschinen gemeinsam arbeiten müssen – insbesondere bei wiederholenden, monotonen oder präzisen Tätigkeiten:

  • Industrielle Produktion – besonders in den Bereichen Automotive, Elektronik oder FMCG, z. B. Schrauben eindrehen, Komponenten montieren, Klebstoff dosieren oder Etiketten aufbringen.
  • Logistik und Lager – zum Verpacken, Sortieren, Arrangieren von Produkten in Kartons und Palettieren.
  • Medizin- und Laborbereich – zur Automatisierung von Probenanalysen, Befüllen von Reagenzgläsern und Vorbereitung von Testkits.
  • Lebensmittelindustrie – zum Verpacken von Lebensmitteln, Dosieren von Zutaten, visueller Qualitätskontrolle.
  • Bedienung von CNC-Maschinen und Spritzgießmaschinen – Cobots übergeben Teile, nehmen fertige Komponenten ab und legen sie auf Förderbänder.

Vorteile von Cobots

Der Hauptvorteil von Cobots ist ihre Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit. Im Gegensatz zu schweren Industrierobotern lassen sich Cobots leicht umstellen, neu programmieren und an einem anderen Arbeitsplatz wieder einsetzen – ohne Einsatz eines Ingenieurteams und ohne große Investitionen.

Zusätzlich:

  • Keine Schutzumzäunungen erforderlich, was Platz auf der Produktionsfläche spart.
  • Sicher, konform mit den Normen ISO 10218 und ISO/TS 15066.
  • Verkürzte Implementierungszeiten – oft in Tagen, nicht Wochen.
  • Senkung der Automatisierungskosten, insbesondere in KMU, wo klassische Industrieroboter zu teuer und zu unflexibel sind.

Haben Cobots Einschränkungen?

Trotz vieler Vorteile sind Cobots nicht für jede Situation geeignet. Ihre Leistungsfähigkeit ist begrenzt – sie heben meist nur leichte Objekte und arbeiten etwas langsamer als klassische Industrieroboter, um die Sicherheit beim Zusammenarbeiten mit Menschen zu gewährleisten. Auch bei Aufgaben, die extrem präzise Bewegungen erfordern, stoßen sie manchmal an ihre Grenzen. Obwohl sie einfach zu bedienen sind, benötigen Bediener eine Grundschulung. Daher ist es ratsam, vor der Implementierung die Unternehmensanforderungen genau zu analysieren und zu prüfen, ob die Lösung die gewünschten Vorteile bringt.

Cobots programmieren – einfacher als gedacht

Einer der größten Vorteile von Cobots ist, dass man ihre Bedienung nicht monatelang lernen muss. Mit intuitiven Benutzeroberflächen kann der Cobot programmiert werden, indem der Arm in die gewünschte Position gezogen und die Bewegungsbahn aufgezeichnet wird. Immer häufiger gibt es Drag-and-Drop-Systeme und Integrationen mit MES-, ERP- oder Vision-Systemen.

Fortgeschrittene Einheiten ermöglichen die Kommunikation mit PLC und SCADA sowie die Implementierung von KI-Algorithmen, die dynamische Entscheidungen auf Basis von Umgebungsdaten treffen.

Die Cobots der Zukunft – wohin entwickelt sich kollaborative Robotik?

Die Entwicklung von Cobots ist klar: mehr Intelligenz, Autonomie und Mobilität. Heute sehen wir bereits Cobots, die mit Vision- und KI-Systemen integriert sind und ihre Bewegungen selbstständig an veränderte Bedingungen anpassen können.

Zunehmend wird auch über den Einsatz von Augmented Reality (AR) bei der Programmierung von Cobots sowie die Integration in Cloud-Computing-Systeme gesprochen. In den kommenden Jahren werden Cobots noch zugänglicher für KMU – auch außerhalb der Industrie, z. B. in Gastronomie, Handel, Dienstleistungen oder Bildung.

Wie wählt man den richtigen Cobot für seinen Prozess aus?

Die Auswahl des passenden Cobots sollte folgende Parameter berücksichtigen:

  • Art der Aufgabe (z. B. Teilezuführung, Montage, Inspektion)
  • Traglast und Reichweite des Arms
  • Prozesspräzision
  • Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen

Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Hersteller zu vergleichen – nicht nur im Hinblick auf den Preis der Einheit, sondern auch auf Service, technischen Support und Erweiterungsmöglichkeiten. Entscheidend ist das Verständnis der Gesamtbetriebskosten (TCO) und der Kapitalrendite (ROI).

Lohnt sich die Investition in Cobots?

Wenn Ihr Unternehmen mit Arbeitskräftemangel, steigenden Produktionskosten, der Notwendigkeit zur Qualitätsverbesserung oder zur Verkürzung von Produktionszyklen kämpft – kann ein Cobot die ideale Lösung sein.
Es ist eine Technologie, die einfache Bedienung mit Kosteneinsparungen und Flexibilität kombiniert. Und obwohl sie die klassische Robotik nicht zu 100 % ersetzt, kann sie eine natürliche Ergänzung sein – besonders dort, wo Mensch und Maschine zusammenarbeiten müssen.

Wenn Sie über die Implementierung eines Cobots in Ihrem Betrieb nachdenken, wenden Sie sich an die Experten von Hitmark Robotics. Wir helfen Ihnen, die passende Lösung auszuwählen, führen eine Prozessanalyse durch und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit der Automatisierung beginnen.

Da die Zeit drängt, arbeiten unsere Berater mit vollem Einsatz daran, schnellstmöglich die optimale, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden. Unsere Servicetechniker sind sofort einsatzbereit und das Helpdesk-Team ist das ganze Jahr über rund um die Uhr erreichbar. Wir garantieren eine schnelle und effektive Reaktion auf alle technischen und betrieblichen Probleme.
Service
Kontaktformular

    Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu, um im Zusammenhang mit einer Anfrage oder Meldung, die über das Kontaktformular gesendet wurde, kontaktiert zu werden. Die Zustimmung zur Datenverarbeitung ist freiwillig, aber notwendig, um eine Antwort zu erhalten. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf beeinträchtigt. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Hitmark Sp. z o.o., ul.Platynowa 3 05-090 Wypędy, NIP: 123 10 57 785

    chevron-up