Wie man Ausfallzeiten reduziert und die Maschineneffizienz steigert

In jedem Fertigungsunternehmen kommt der Moment, an dem man sich der Wahrheit stellen muss: Die Produktionslinie läuft nicht wie sie sollte. Die Produktion stoppt, die Mitarbeiter warten und man ist sich nicht ganz sicher, ob das Problem bei der Maschine, dem Prozess oder einfach einem Mangel an Informationen liegt.
An dieser Stelle liefert OEE – Overall Equipment Effectiveness – die Antworten. OEE ist die wichtigste Kennzahl zur Messung der Gesamtwirksamkeit von Maschinen und Anlagen. Aber es ist nicht nur ein weiterer „Papier-KPI“. Wenn OEE richtig implementiert wird, wird es zu einem leistungsstarken Werkzeug für das echte Produktionsmanagement. Und genau so gehen wir bei Hitmark damit um.
Mehr erfahren

Was misst OEE wirklich?

OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist ein Werkzeug, das in der TPM (Total Productive Maintenance)-Philosophie verwendet wird und zeigt, wie viel der verfügbaren Zeit eine Maschine tatsächlich auf dem erwarteten Niveau produziert. Es kombiniert drei Schlüsselfaktoren:

  • Verfügbarkeit – Wie viel Zeit war die Maschine tatsächlich betriebsbereit?
  • Leistung – Wurde mit der richtigen Geschwindigkeit produziert?
  • Qualität – Wie viel Prozent der Produkte waren fehlerfrei?

Theoretisch ist 100% OEE das Ideal. In der Praxis gilt ein OEE von 85–90% als weltklasse Leistung – und genau dieses Niveau helfen wir unseren Kunden zu erreichen

Überprüfen Sie unseren OEE-Rechner

3x5 – Der Ansatz hinter unserer OEE-Unterstützung

OEE ist ein Maß dafür, wie effizient Ressourcen (wie Zeit, Arbeit, Material, Kapital) genutzt werden, um Güter oder Dienstleistungen zu produzieren.

Es wird am häufigsten als Verhältnis von erreichtem Output zu verbrauchten Ressourcen definiert:

Produktivität kann auf verschiedenen Ebenen analysiert werden:

  • Individuell – Leistung eines einzelnen Mitarbeiters
  • Organisatorisch – Effizienz eines Unternehmens oder Werks
  • Makroökonomisch – Produktivität einer ganzen Wirtschaft

Im Kontext von Fertigung und Industrie sprechen wir üblicherweise über Arbeitsproduktivität, Maschinenproduktivität oder Gesamtproduktivität, die alle Ressourcen abdeckt.

Alles, was wir tun, basiert auf unserer 3x5-Philosophie. Dies ist kein bloßer Slogan – es handelt sich um eine Reihe konkreter Maßnahmen:

5 Jahre Garantie

– Weil Zuverlässigkeit die Grundlage der Verfügbarkeit ist

Wenn Sie sich für die Zusammenarbeit mit Hitmark Robotics entscheiden, erhalten Sie nicht nur modernste Automatisierungslösungen, sondern auch außergewöhnliche Unterstützung in Form einer 5-Jahres-Garantie auf jede integrierte Roboterarbeitsstation.

Das ist doppelt so viel wie der Marktdurchschnitt. Was das bedeutet:

  • Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Lösungen
  • Minimiertes Risiko unvorhergesehener Ausfallzeiten
  • Langfristige Investitionssicherheit
  • Dedizierter Service-Support und Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Unsere Systeme sind für jahrelangen störungsfreien Betrieb ausgelegt. Die 5-Jahres-Garantie ist der Beweis für unser Engagement für Qualität und Ihren Erfolg.

5 Jahre Service

– Wir arbeiten nicht nur schnell, sondern auch vorhersehbar

Immer nah – Unterstützung

  • Help Desk 24/7/365
  • Remote-Zugang über VPN
  • Inspektionskameras an der Station in den ersten Monaten nach der Inbetriebnahme
  • Remote- oder Vor-Ort-Spezialisten-Support bei Bedarf
  • Regelmäßige Inspektionen im Rahmen des Servicevertrags

Betriebsbereitschaft

  • Ersatzteile bei der Installation bereitgestellt
  • Lagerung kritischer Komponenten im Hitmark-Lager
  • Express-Produktion und Lieferung von kundenspezifischen Elementen direkt zum Kunden
  • Garantierte Wiederherstellungszeit der Station – max. 72 Stunden (an Werktagen)

Das Ergebnis? Echte Verbesserung der OEE und vollständige Kontrolle über den Prozess.

5 Qualitätsstandards

– Weil Qualität kein Slogan ist, sondern ein vollständiges System

Unsere Lösungen basieren auf fünf Qualitätsstandards, die die Grundlage jedes Projekts bilden:

  • Robotik – Auswahl und Integration von Industrierobotern, die auf die Prozessanforderungen abgestimmt sind
  • Automatisierung – vollständige Prozesskontrolle mit fortschrittlichen Steuerungssystemen
  • Design & Mechanik – präzise Konstruktion, die Zuverlässigkeit und Ergonomie gewährleistet
  • Elektrische Systeme – Einhaltung der höchsten Sicherheits- und Energiestandards
  • Software & Analyse – Überwachungs-, Reporting- und Prozessoptimierungstools
01

Robotik

Präzision, die echte Ergebnisse liefert

Warum es wichtig ist:

  • FANUC Roboguide-Simulationen garantieren optimale Roboterbahnen und Reichweiten vor der Installation.
  • Simulationen bestätigen die maximale Lebensdauer der Achsen mit dem getesteten Produkt und Greifer.
  • In-house Greifertests – mit echten Kundenprodukten – eliminieren Fehler und optimieren das Greifen.
  • Vorgegebene Bewegungssequenzen verkürzen die Bereitstellungszeit und vereinfachen zukünftige Anpassungen.

Auswirkungen auf OEE:

  • Verfügbarkeit – Weniger Ausfallzeiten dank bewährter Bewegungsbahnen
  • Leistung – Optimierte Trajektorien = Schnellere Zyklen
  • Qualität – Weniger Fehler bei Pick-and-Place-Operationen
02

Automatisierung

Ein System, das denkt, steuert und die Produktion am Laufen hält

Warum es wichtig ist:

  • HMI-Parametrierung – Schnelle Korrektur aller Maschinenparameter
  • Modulare Funktionsblöcke ermöglichen eine schnelle Implementierung neuer Funktionen
  • Automatische Linienumstellung – Keine Bedienereingriffe oder Stillstände beim Wechseln von Produkten

Auswirkungen auf OEE:

  • Verfügbarkeit – Kürzere Umrüstzeiten und schnelle Erholung nach Fehlern
  • Leistung – Beseitigung manueller Operationen während Produktänderungen
  • Qualität – Automatische Parametersteuerung reduziert Fehler
03

Design & Mechanik

Entwickelt für Leistung und Zuverlässigkeit

Warum es wichtig ist:

  • Ergonomische Arbeitsstationen – Weniger Fehler und schnellere Bedienertätigkeiten
  • 3D-Layout-Validierung und Lastsimulationen – Beseitigen Probleme vor der Produktion
  • Finales 3D-Design mit vollständigen Bauteilbeschreibungen – Einfache Identifikation der Stationselemente
  • Optimierte Konstruktion – Bessere Servicezugänglichkeit und verbesserte Sicherheit

Auswirkungen auf OEE:

  • Verfügbarkeit – Kürzere Servicezeiten, weniger Ausfälle
  • Leistung – Optimierter Produktfluss und Bedienertätigkeiten
  • Qualität – Höhere Wiederholgenauigkeit aller Operationen
04

Elektrische Systeme

Entwickelt, um Ausfallzeiten zu eliminieren

Warum es wichtig ist:

  • Jedes Kabel beschriftet = Sofortdiagnose
  • EPLAN-Dokumentation + standardisierte Komponenten = Sofortiger Zugriff auf Teile und Schaltpläne
  • Eigenfertigung von Schaltschränken – Volle Qualitätskontrolle in jeder Phase

Auswirkungen auf OEE:

  • Verfügbarkeit – Schnellere Service- und Reparaturzeiten
  • Leistung – Schnellere Bereitstellungen und Tests
  • Qualität – Einhaltung der Standards, keine technischen Fehler
05

Software & Analyse

Technologie, die misst, analysiert und Verbesserungen vorschlägt

Warum es wichtig ist:

  • Vollständige Dokumentation der Station direkt im System zugänglich – Immer aktuell
  • Erweiterte Protokolle und Fehlerstatistiken – Ermöglichen schnelle Diagnosen und die Beseitigung von Ursachen für Ausfallzeiten
  • Produktionsstatistiken – Zyklen, Ausfallzeiten, Leistung – alles in Echtzeit
  • OEE-Indikatoren sichtbar auf dem Panel oder im System – Volle Kontrolle
  • Predictive Maintenance – Das System schlägt vor, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen, bevor Ausfälle auftreten
  • Identifikation von Prozessengpässen – Daten treiben echte Prozessoptimierung voran

Auswirkungen auf OEE:

  • Verfügbarkeit – Predictive Maintenance minimiert Ausfälle und unvorhergesehene Ausfallzeiten
  • Leistung – Engpässe werden durch Hardware- oder Softwarelösungen beseitigt
  • Qualität – Bessere Daten = Weniger Fehler, weniger Abfall, bessere Kontrolle

Dank dieser Grundlagen können wir Maschinenverfügbarkeitsraten von bis zu 97% garantieren – bewiesen nicht nur in der Theorie, sondern in echten Fertigungswerken, sowohl in Polen als auch im Ausland.

Maschineneffizienz beginnt mit Daten

Man kann nicht steuern, was man nicht sieht. Deshalb unterstützen wir unsere Kunden nicht nur bei der OEE-Integration, sondern auch bei:

  • Live-Datenerfassung von Maschinen
  • Analyse von Mikrostörungen und versteckten Verzögerungen
  • Fehlerprognose basierend auf Online-Messungen
  • Aufbau von Berichtssystemen, die nicht nur für Ingenieure verständlich sind

Remote-Support (VPN), 24/7-Service und schneller Zugang zu Ersatzteilen sind keine Extras – sie sind wesentliche Elemente, die die Produktion stabil und verfügbar halten.

OEE ist nicht das Ziel. Es ist der Ausgangspunkt für intelligente Optimierung

Wir wissen, dass Ihr Ziel nicht einfach „OEE zu verbessern“ ist. Ihre Ziele sind:

  • Schneller und kostengünstiger produzieren
  • Ausfallzeiten reduzieren
  • Maschinenutzung erhöhen
  • Menschen von manuellen Berichterstellungen befreien
  • Prozesskontrolle ohne ständigen Einsatz an der Linie

Und genau hier kann die OEE-Messung helfen. Noch besser – unser bald erscheinender OEE-Rechner ermöglicht es Ihnen, die tatsächliche Effizienz Ihrer Linie selbst zu schätzen.

Warum mit uns arbeiten?

Weil wir OEE nicht nur als Zahlen sehen. Für uns ist es ein Werkzeug, das, wenn es richtig in den Prozess integriert wird, es Ihnen ermöglicht:

  • Probleme zu erkennen, bevor sie teuer werden
  • Zu verstehen, wo Sie wirklich Zeit verlieren
  • Jede Minute der Ausfallzeit in echtes Geld umzuwandeln
  • Die Kontrolle über Ihre Produktion zurückzugewinnen

Sie brauchen kein vollständiges MES-System, noch müssen Sie Zehntausende von Euro investieren. Manchmal reicht es, mit einer Maschine, einem Prozess, einer Schicht zu beginnen.

Und mit einem Gespräch.

OEE RECHNER

Obliczenia OEE

Verfügbarkeit = - %
Leistung = - %
Qualität = - %
OEE = - %

Berechnen Sie, wie viel Sie in der Produktion wirklich verlieren (oder gewinnen)

Unser OEE-Rechner ist ein praktisches Werkzeug für Produktionsleiter, Ingenieure und Betriebsinhaber, die die Maschineneffizienz schnell und klar bewerten möchten.

Geben Sie einfach einige wichtige Datenpunkte ein – verfügbare Zeit, produzierte Einheiten, Anzahl der Fehler – und der Rechner zeigt automatisch nicht nur den OEE-Wert, sondern auch seine Komponenten: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

Warum es sich lohnt:

  • Erhalten Sie einen klaren Effizienzüberblick – in einer Minute, nicht in Wochen der Analyse
  • Sehen Sie, wo Ihre Ressourcen verloren gehen – Geschwindigkeit, Qualität oder unvorhergesehene Ausfallzeiten
  • Es ist der erste Schritt zur echten Optimierung – nicht ein „Papier-KPI“, sondern Daten, die Sie in Geld umwandeln können

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?

Der OEE-Rechner ist das perfekte Werkzeug, um Ihren Prozess in Zahlen zu sehen – und zu verstehen, wie viel jede Minute der Ausfallzeit wirklich kostet.

Keine Installation, keine MES-Systeme – nur eine Maschine und ein Nachmittag.

Probieren Sie es selbst aus – starten Sie den Rechner und sehen Sie, wie viel effizienter Ihre Linie werden kann.

FAQ

OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl, die zeigt, wie viel der geplanten Produktionszeit tatsächlich für wertvollen Output genutzt wird. Es ist ein wichtiger KPI, der hilft, Mikrostörungen, Leistungsprobleme und Qualitätsverluste zu identifizieren und in echte Kosten zu übersetzen.
Sie benötigen drei grundlegende Eingabewerte: Verfügbarkeit (wie viel Zeit die Maschine tatsächlich lief), Leistung (ob sie mit der erwarteten Geschwindigkeit produziert hat) und Qualität (der Prozentsatz der Produkte, die den Standard erfüllten). Der OEE-Rechner ermöglicht es Ihnen, diese Werte schnell einzugeben und ein klares Ergebnis zu erhalten.
Nein. Unser Tool funktioniert unabhängig von MES- oder SCADA-Systemen. Sie benötigen nur Daten von einer Schicht oder einer Maschine – ideal, wenn Sie mit der Analyse ohne teure Implementierungen oder lange Integrationsprojekte beginnen möchten.
Das OEE-Ergebnis ist nicht das Ende – es ist der Beginn einer intelligenten Optimierung. Ein hoher OEE bedeutet, dass Ihre Ausrüstung gut läuft. Ein niedriger OEE bedeutet, dass es Zeit ist, die Ursachen für Verluste zu untersuchen. Mit dem OEE-Rechner können Sie sehen, ob das Problem bei Ausfallzeiten, Ausfällen oder dem Fehlen von Prozessstandardisierungen liegt. Es ist der erste Schritt zu Einsparungen und höherer Produktivität.
Kontaktformular

    Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu, um im Zusammenhang mit einer Anfrage oder Meldung, die über das Kontaktformular gesendet wurde, kontaktiert zu werden. Die Zustimmung zur Datenverarbeitung ist freiwillig, aber notwendig, um eine Antwort zu erhalten. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf beeinträchtigt. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Hitmark Sp. z o.o., ul.Platynowa 3 05-090 Wypędy, NIP: 123 10 57 785

    chevron-upchevron-down