Kurzfristige Stopps von wenigen Sekunden bis Minuten, z. B. wenn Material hakt oder ein Sensor falsch reagiert. Allein summieren sich solche Unterbrechungen auf viele verlorene Stunden pro Woche.
Lösung: Automatisches Monitoring und Echtzeitanalyse zur genauen Erkennung.
Wenn jede/r Bediener/in anders arbeitet, wird der Prozess unvorhersehbar und ineffizient. Fehlende standardisierte Abläufe führen zu unnötigen Stopps.
Lösung: Einheitliche Arbeitsanweisungen, Schulung, digitale Unterstützung zur Fehlervermeidung.
eerläufe entstehen nicht nur durch Maschinenausfall, sondern oft durch ungenaue Planung: zu wenig Rüstzeit, zu kurze Puffer, fehlende Abstimmung zwischen Abteilungen.
Lösung: Automatisierte Planung und datenintegrierte Abteilungen.
Wartung im falschen Moment kann Produktion bremsen. Fehlende oder verspätete Wartung erhöht Ausfallrisiko.
Lösung: Predictive Maintenance – datengesteuerte Wartung auf Basis von Sensordaten (Vibration, Temperatur etc.).
Ohne verlässliche Kennzahlen bleiben Stillstände oft unbemerkt. OEE deckt Schwächen in Verfügbarkeit, Leistung und Qualität auf.
Lösung: Systematisches OEE‑Monitoring, um aus 60 % Schritt für Schritt auf 75 % und langfristig 90 % Effizienz zu wachsen.
Fazit: Viele Stillstände sind unsichtbar – sie liegen in Routine, Lücken und fehlender Kommunikation. Wer automatisiert, robotisiert und digital überwacht, erkennt und beseitigt diese unsichtbaren Verluste – Basis für nachhaltige, ressourcenschonende Produktion.